Jessica Steiger fasste sich erst an den Kopf und wischte dann mit ihren Fingern die spontanen Tränen der Freude von ihren Wangen. 2:25,00 Minuten stand auf der Anzeigetafel im Berliner Europasportpark. Hinter den Ziffern blinkten zwei Buchstaben auf: DR. Die Gladbeckerin hatte bei den 129. Deutschen Schwimm-Meisterschaften den zehn Jahre alten Deutschen Rekord von Birte Steven über 200 Meter Brust um 33 Hundertstelsekunden verbessert.
Henning Lambertz stand von seinem Platz auf und klatschte. Aber mehr als Beifall und anerkennende Worte gab es nicht vom Bundestrainer für Jessica Steiger. Das Ticket für die Weltmeisterschaft im Juli in Budapest bleibt der 25-Jährigen zumindest vorläufig verwehrt.
Jetzt will sie sich an diesem Samstag mit dem Meistertitel über 100 Meter Brust für die Lagenstaffel bei der WM empfehlen.
Jessica Steiger ist ein Härtefall des neuen Nominierungskonzeptes im Deutschen Schwimm-Verband. Nur wer die Zeit des Olympia-Achten von Rio 2016 schwimmt, darf zur WM. „Ich freue mich über Jessicas Fortschritte, aber sie hat die Norm um zweieinhalb Sekunden verpasst”, sagte Lambertz. Es ist eine Radikalkur mit Nebenwirkungen. Aber Jessica Steiger lamentiert nicht groß, dass sie trotz des Rekords das WM-Ticket noch nicht gelöst hat. „Es ist einfach geil, was ich hier geschafft habe. Noch nie war eine Deutsche schneller als ich”, sagte sie. „Die Norm war utopisch für mich. Ich kannte die Regeln. Es bringt nichts, darüber jetzt zu jammern.”
Sie schwimmt gegen den Strom
Die Gladbeckerin ist die beste Deutsche, obwohl oder weil sie gegen den Strom schwimmt. Das ist eine Frage des Standpunktes. Auch örtlich. Der Bundestrainer möchte, dass sie an den Stützpunkt nach Essen wechselt. „Das will ich nicht. Ich habe in Gladbeck mein vertrautes Umfeld mit meinem Trainer Harry Schulz und meinem Mentalcoach Martin Braun” erläutert Jessica Steiger. „Hier habe ich große Fortschritte gemacht, und hier werde ich weiter daran arbeiten, mich zu verbessern und mich für Tokio 2020 zu qualifizieren.”
Da die deutsche Rekordhalterin nicht am Stützpunkt trainiert, erhält sie keinerlei finanzielle Förderung. Jessica Steiger geht trotzdem ihren eigenen Weg, auch wenn es ein teurer ist. Ihr Vater Ralf ist ihr Mäzen. „Allein für das dreiwöchige Höhentrainingslager in der Sierra Nevada habe ich 5000 Euro bezahlt”, erzählt er. Jessica macht alles anders – aber mit Erfolg. Nachdem sie in Regelstudienzeit ihren Bachelor in Erziehungswissenschaften gemacht hat, konzentriert sie sich jetzt auf den Sport. 26 Stunden trainiert sie in der Woche. Mit zusätzlicher Physiotherapie und Mentaltraining ist das ein Vollzeit-Job. Und wenn ein bisschen Zeit bleibt, bildet sie sich im Rahmen eines Heilpraktiker-Fernstudiums fort. „Ich brauche auch ein bisschen für den Kopf”, sagt sie und schmunzelt. Jessica Steiger blickt optimistisch nach vorn. Noch hat sie die Chance auf das WM-Ticket in Budapest. Und wenn es nicht klappt, schwimmt sie trotzdem weiter gegen den Strom. Tokio 2020 lockt. Der Traum lebt. Ihre Mutter hat ihr vom Erlebnis Olympia erzählt. Unter ihrem Mädchennamen Sandra Dahlmann erreichte diese 1984 in Los Angeles Platz neun.