27. Juli 2016
Highlights der Saison 2015/2016 als Video
LEN EUROPEAN AQUATICS CHAMPIONSHIPS 2016, LONDON 16. – 22.05.2016
Jessica Steiger 200m Brust: 16. Platz: 2:29.62
- Video: Women’s 200m Breaststroke Semifinal 2 LEN European Swimming Championships London 2016
GERMAN OPEN VOM 05.- 08.07.2016
Jessica Steiger
-
50m Brust: 1. Platz: 00:32,55
- Video swimsportnews
-
50m Schmetterling: 3. Platz, 00:27,61
- Video swimsportnews
-
100m Brust: 2 . Platz, 01:09,47
- Video swimaportnews
-
200m Brust: 1.Platz, 02:27,70
- Video swimsportnews
DEUTSCHEN JUNIORENMEISTERSCHAFTEN DER DEUTSCHEN JAHRGANGSMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN UND DES DEUTSCHEN SCHWIMM-MEHRKAMPFES 2016 VOM 21. BIS 25.JUNI 2016 IN BERLIN
Wettkampf im Einzelnen
Mareike Ehring
-
100m Freistil: 10. Platz, 01:00,10
- Video swimsportnews
-
200m Schmetterling: 6. Platz, 02:22,64
- Video swimsportnews
-
50m Freistil: 8. Platz, 00:27,67
- Video swimsportnews
Marina Koop
-
400m Lagen: 6. Platz, 05:10,30
- Video swimsportnews
Björn Maue
-
400m Freistil: 10. Platz, 04:18,81
- Video swimsportnews
Christopher Theis
-
400m Freistil: 3. Platz, 04:03,80
- Video swimsportnews
-
200m Freistil: 10. Platz, 01:59,60
- Video swimsportnews
21. Juli 2016
Die Olympischen Spiele 1896 – 1948
Athen 1896: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 14
Sportler: 241
Wettbewerbe: 43
Paris 1900: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 24
Sportler: 997
Wettbewerbe: 95
St. Louis 1904: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 12
Sportler: 651
Wettbewerbe: 91
London 1908: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 22
Sportler: 2008
Wettbewerbe: 110
Stockholm 1912: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 28
Sportler: 2407
Wettbewerbe: 102
Antwerpen 1920: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 29
Sportler: 2626
Wettbewerbe: 154
Paris 1924: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 44
Sportler: 3089
Wettbewerbe: 126
Amsterdam 1928: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 46
Sportler: 2883
Wettbewerbe: 109
Los Angeles 1932: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 37
Sportler: 1332
Wettbewerbe: 117
Berlin 1936: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 49
Sportler: 3963
Wettbewerbe: 129
London 1948: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 59
Sportler: 4104
Wettbewerbe: 136
Besuche auch unsere Rio 2016-Seite.
Quelle: olympia.ard.de
20. Juli 2016
Rio 2016 Olympische Spiele – Der Countdown läuft.
Der Countdown für Rio 2016 läuft. Informiere Dich auf unserer Rio2016-Seite und sei Teil der Olympischen Idee.
Hast Du Dir schon den offiziellen Internet-Trailer zur olympischen Flamme oder den offiziellen Trailer zu den olympische Spielen angesehen?
Nein? Dann klick auf Tocha Olímpica / Olympic Torch – Rio 2016 und Trailer of Rio 2016 Olympic Games. Viel Spaß.
Das Redaktionsteam des VfL Gladbeck e.V.
The countdown to Rio 2016 runs. Inform yourself on our Rio 2016 page, be part of the Olympic idea.
Have you ever considered the official internet trailer for the Olympic flame and the official trailer of the Olympic Games?
No? Then click on Tocha Olímpica / Olympic Torch – Rio 2016 and Trailer of Rio 2016 Olympic Games. Enjoy it.
The editorial team of VfL Gladbeck e.V.
19. Juli 2016
Die Olympischen Spiele 1952 – 2012
Helsinki 1952: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 69
Sportler: 4.955
Wettbewerbe: 149
Melbourne 1956: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 72
Sportler: 3.314
Wettbewerbe: 151
Rom 1960: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 83
Sportler: 5.338
Wettbewerbe: 150
Tokio 1964: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 93
Sportler: 5.151
Wettbewerbe: 163
Mexico 1968: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 112
Sportler: 5.516
Wettbewerbe: 172
München 1972: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 121
Sportler: 7.134
Wettbewerbe: 195
Montreal 1976: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 92
Sportler: 6.084
Wettbewerbe: 198
Moskau 1980: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 80
Sportler: 5.179
Wettbewerbe: 203
Los Angeles 1984: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 140
Sportler: 6.829
Wettbewerbe: 221
Seoul 1988: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 159
Sportler: 8.391
Wettbewerbe: 237
Barcelona 1992: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 169
Sportler: 9.356
Wettbewerbe: 257
Atlanta 1996: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 197
Sportler: 10.318
Wettbewerbe: 271
Sydney 2000: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 199
Sportler: 10.651
Wettbewerbe: 300
Athen 2004: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 201
Sportler: 10.625
Wettbewerbe: 301
Peking 2008: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 204
Sportler: 10.942
Wettbewerbe: 302
London 2012: Wikipedia/Ergebnisse Schwimmen
Teilnehmende Nationen: 204
Sportler: circa. 10.500
Wettbewerbe: 302
Besuche auch unsere Rio 2016-Seite.
Quelle: olympia.ard.de
14. Juli 2016
Schwimmen Rio um neun Zehntelsekunden verpasst
Jessica Steiger freut sich über das beste Jahr ihres bisherigen Sportlerlebens. Ein wenig traurig ist sie aber doch, verpasst sie doch nur knapp die Olympischen Spiele in Brasilien.
Es hört sich nach einer Winzigkeit an, doch diese Zahl trennt sie von einer Reise in eine für sie andere Welt. Neun Zehntelsekunden fehlten Jessica Steiger, um das Ticket zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro lösen. Neun Zehntelsekunden schneller über 100 Meter Brust, dann hätte sie einen Startplatz in der Lagenstaffel des Deutschen Schwimm-Verbandes ergattert.
Ein wenig traurig ist die Vorzeigeathletin des VfL Gladbeck zwar, die Qualifikation für die Olympischen Spiele verpasst zu haben. Aber im nächsten Moment strahlt die 24-Jährige bereits wieder. Denn Jessica Steiger befindet sich im besten Jahr ihres bisherigen Sportlerlebens. „Ich bin zum ersten Mal Deutsche Meisterin geworden, bin zum ersten Mal bei der Europameisterschaft geschwommen, und dann noch ins Halbfinale, und habe die Normzeit für die Nationalmannschaft geschafft“, sagt sie mit Stolz in der Stimme. „Über 200 Meter Brust habe ich mich von Dezember bis Mai um drei Sekunden verbessert.“
Über diese Distanz wurde sie im Mai in Berlin auch erstmals Deutsche Meisterin. Doch über 200 Meter Brust sind die Qualifikationszeiten „sehr hart“, wie Jessica Steiger sagt. „Da muss man schneller sein als beim Deutschen Rekord. Überhaupt gelten auf den Brust-Strecken die härtesten Normzeiten.“
In Berlin bei den German Open bestätigte sie vor wenigen Tagen ihre gute Verfassung und gewann über 50 und 200 Meter Brust. Das brachte ihr den Sprung in die Nationalmannschaft ein. Nun wird sie vom Deutschen Schwimm-Verband finanziell ein wenig unterstützt. „200 Euro“, sagt die 24-Jährige. „Immerhin etwas. Und Massagen sind auch kostenlos.“ Zum Vergleich sagt sie: „Ein Wettkampfanzug kostet 300 Euro.“ Diesen bezahlt aber ihr privater Sponsor, wie auch die komplette Ausrüstung.
Um über 100 Meter Brust schneller zu sein, müsste Jessica Steiger eine höhere Frequenz und mit mehr Kraft schwimmen. Das will sie nun in Angriff nehmen. „Früher bin ich ja alles geschwommen. Ich hatte die meisten Starts bei den Deutschen Meisterschaften. Dann musste ich mich spezialisieren“, sagt sie. „Obwohl Brust die härteste Disziplin ist, in der Schwimmszene die technisch anspruchsvollste.“
Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, vom 5. bis 21. August an der weltberühmten Copacabana, verpasst sie nun. Andere, ihr bestens bekannte deutsche und auch internationale Schwimmerinnen und Schwimmer kämpfen dort nun um Finaleinzüge und Medaillen. Doch die Wettbewerbe im Schwimmbecken vom 6. bis 13. August wird Jessica Steiger dennoch im Fernsehen verfolgen, auch wenn die Vorläufe abends und die Endläufe gar erst nachts ausgetragen werden. „Klar, schaue ich mir das an und freue mich auch für meine Konkurrenten. Aber ich mache dann vorm Fernseher Bauchmuskel-Übungen. So wandel ich dann meine Traurigkeit in Motivation um.“ In der Heimat macht sie erst einmal zwei Wochen Schwimmpause, hält sich aber mit anderem Sport weiter fit.
Denn die nächsten Ziele kommen schon in baldiger Zukunft. Wieder soll es nach Berlin gehen, zum Kurzbahn-Weltcup Ende August, also zwei Wochen nach den Olympischen Spielen. „Zum Weltcup würde ich gerne fahren. Aber das müssen die Trainer entscheiden“, sagt Jessica Steiger. Das nächste Event sollen dann die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften werden, wieder in Berlin. „In Berlin könnte ich mir schon ein Zimmer nehmen, so oft wie ich da bin“, sagt sie, da sie bei jeder Deutschen Meisterschaft oder Jahrgangsmeisterschaft in den vergangenen Jahren am Start war.
Ein Ziel hätte sie dann schon bei den Titelkämpfen auf der 25-Meter-Bahn. „Ich bin bisher immer nur Dritte geworden“, sagt sie. „Ich würde mich auch mal über eine andere Farbe freuen.“
Dann wäre auch die Freude bei ihren Trainern und bei ihrer Familie groß. „Natürlich“, sagt sie. „Und danken muss ich ihnen auch für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Auch bei der Stadt Gladbeck, beim Stadtsportverband und beim meinem Verein VfL Gladbeck.“ Stefan Andres
Quelle: derwesten.de/Foto: imago sportfotodienst
14. Juli 2016
Schwimmen Auch von Regen und Sturm nicht zu stoppen
Keine guten Bedingungen hatten die Schwimmerinnen und Schwimmer in diesem Jahr beim Wiesental-Pokal des SV Blau-Weiß 1896 Bochum. Dennoch trotzten die neun Aktiven des VfL Gladbeck im Wiesental-Freibad dem Regen, Sturm und sogar Gewitter und brachten zum Saisonabschluss durchweg sehr gute Ergebnisse mit nach Hause. Die Bilanz der Rot-Weißen mit 13 Gold-, acht Silber- und sieben Bronzemedaillen konnte sich sehen lassen.
Erfolgreichste Athletin war einmal mehr Mareike Ehring (Jahrgang 2001). Für sie standen die Sprintstrecken über Freistil, Rücken sowie Schmetterling mit jeweils 50m und 100m auf dem Programm. Sie fuhr über alle Strecken goldenes Edelmetall ein und avancierte damit zu einer der erfolgreichsten Athletinnen des gesamten Wiesental-Pokal-Wettbewerbs.
Nina Steiger (97) ließ der Jahrgangskonkurrenz über 100m und 200m Schmetterling sowie auf 200m Rücken und 1500m Freistil nur das Nachsehen und kletterte ganz oben auf das Siegerpodest. Ihre Leistung rundete sie mit Silber über 100m sowie Bronze über 200m Freistil ab.
Teamkollegin Anna-Lena Pieczkowski (2001) steigerte sich in ihrer Nebenlage Brust und gewann verdient über 50m und 200m Brust, wurde Zweite über 50m Rücken und jeweils Dritte über 50m und 100m Schmetterling. Marina Koop (2000) zeigte nach den kürzlich erfolgreich absolvierten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ihre Klasse mit ihrem Jahrgangssieg über 50m Schmetterling und ihren zweiten Plätzen über 50m Brust und 200m Lagen.
Bestens aufgelegt war Ilka do Paco Verhoeven (2000) nach ihrer überzeugenden Leistung über 100m Brust in 1:21,34 Minuten und somit nach langer Durststrecke mal wieder mit neuer Bestzeit. Belohnt wurde diese Leistungssteigerung mit silbernem Edelmetall. Auch über ihre weiteren Strecken konnte sie sich und die Trainer überzeugen.
Björn Maue und Finn Olesch (beide 99) präsentierten sich ebenfalls in guter Verfassung. Björn Maue ließ die für ihn überaus erfolgreich verlaufene Saison mit einem Silberplatz über 1500m Freistil und zwei Bronzeplätzen über 100m Rücken und 200m Freistil ausklingen. Finn Olesch wurde hervorragender Zweiter über 50m und 100m Rücken. Hinzu kamen dritte Plätze über 50m sowie 100m Schmetterling.
Zum guten Abschneiden der VfL-Delegation trugen mit guten Platzierungen Anna Stember (2000) und Rebecca Stewing (94) bei. „Unsere Schwimmer haben trotz der widrigen Wetterumstände gute Leistungen zum Saisonabschluss gezeigt. Sie haben sich alle den nun folgenden Sommerurlaub redlich verdient,“ so Trainerin Sandra Steiger.
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
11. Juli 2016
SCHWIMMER TROTZEN WETTERKAPRIOLEN
Im Bochumer Wiesental-Freibad trotzten die 9 Aktiven des VfL Gladbeck Regen, Sturm und sogar Gewitter und fuhren zum Saisonabschluss durchweg sehr gute Leistungen auf. Die Bilanz der Rot-Weißen: 13-faches Gold, 8-faches Silber und 7-faches Bronze packten sie in ihre Koffer und nahmen sie mit nach Gladbeck.
Erfolgreichste Athletin war einmal mehr Mareike Ehring (2001). Für sie standen die Sprintstrecken über Freistil, Rücken sowie Schmetterling mit jeweils 50m und 100m
auf dem Programm. Sie fuhr über alle Strecken goldenes Edelmetall ein und avancierte damit zu einer der erfolgreichsten Athletinnen des gesamten Wiesental-Pokal-Wettbewerbs.
Nina Steiger (97) ließ der Jahrgangskonkurrenz über 100m und 200m Schmetterling sowie auf 200m Rücken und 1.500m Freistil nur das Nachsehen und kletterte ganz oben auf´s Siegerpodest. Ihre Leistung rundete sie mit Silber über 100m Freistil sowie mit Bronze dritter Platz über 200m Freistil ab. Teamkollegin Anna-Lena Pieczkowski (2001) steigerte sich in ihrer Nebenlage Brust und gewann verdient über 50m und 200m Brust, wurde Zweite über 50m Rücken und jeweils Dritte über 50m und 100m Schmetterling.
Marina Koop (2000) zeigte nach den kürzlich erfolgreich absolvierten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ihre Klasse mit ihrem Jahrgangssieg über 50m Schmetterling und ihren zweiten Plätzen über 50m Brust und 200m Lagen.
Bestens aufgelegt war Ilka do Paco Verhoeven (2000) nach ihrer überzeugenden Leistung über 100m Brust in 1:21,34 min. und somit nach langer Durststrecke mal wieder mit neuer Bestzeit. Belohnt wurde diese Leistungssteigerung mit silbernem Edelmetall. Auch über ihre weiteren Strecken konnte sie sich und die Trainer überzeugen.
Björn Maue und Finn Olesch, beide 99, präsentierten sich in Bochum bestens aufgelegt. Björn Maue ließ die für ihn überaus erfolgreich verlaufene Saison mit einem Silberplatz über 1.500m Freistil und zwei Bronzeplätzen über 100m Rücken und 200m Freistil ausklingen. Finn Olesch wurde hervorragender Zweiter über 50m und 100m Rücken. Hinzu kamen dritte Plätze über 50m sowie 100m Schmetterling.
Zum guten Abschneiden der VfL-Delegation trugen mit guten Platzierungen Anna Stember (2000) und Rebecca Stewing (94) bei.
“Unsere Schwimmer haben trotz der widrigen Wetterumstände gute Leistungen zum Saisonabschluss gezeigt. Sie haben sich alle den nun folgenden Sommerurlaub redlich verdient,” so Trainerin Sandra Steiger nach dem Wettkampf.
Beitrag und Bild: Ralf Steiger
11. Juli 2016
Gladbeck VfL-Talente gewinnen 13-mal Gold
Die jüngsten Aktiven aus dem Leistungskaders des VfL Gladbeck überzeugten jetzt bei den Langbahnmeisterschaften des Schwimmbezirks. Die VfL-er holten 13 Gold-, neun Silber- und fünf Bronzemedaillen. Hinzu kamen 24 persönliche Bestzeiten.
Emma Ingendoh siegt fünfmal
Erfolgreichste Teilnehmerin war Emma Ingendoh (Jg. 02) mit fünf ersten, zwei zweiten und einem dritten Platz. Sie gewann über 100m und 200m Rücken, 100m Freistil, 100 Schmetterling sowie 200m Lagen. Im Hauptfinale über 100m Rücken steigerte sich Ingendoh nochmals und wurde Dritte.
Auch Marie-Louise Möller (03) errang drei Jahrgangssiege über 100m und 200m Brust sowie 200m Lagen und dritte Plätzen über 100m Rücken und 200m Freistil. Mara Verjé (03) holte Gold über 100m und 200m Rücken und Silber über 100 und 200m Brust sowie 200m Lagen.
Nele Mense (03) überzeugte über 200m Schmetterling und zwei zweiten Plätzen über 100m und 200m Rücken. Carolin Theis (02) und Rebecca Stewing (04) feierten jeweils einen Sieg und einen zweiten Platz. Carolin Theis siegte über 200m Brust und wurde Zweite über 100m Freistil. Rebecca Stewing gewann über 100m Brust und wurde Zweite z über 200m Freistil. Jolina Wolff (Jg. 05) errang Silber über 200m Brust. Über Bronze freuten sich Aurora Challier (200m Rücken) und Cinja Overbeck (200m Schmetterling).
Quelle: derwesten.de
Gladbeck/Berlin. Jessica Steiger, Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck, gehört ab sofort fest zum Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft.
Berlin war für Jessica Steiger wieder eine Reise wert. Die Schwimmerin des VfL Gladbeck qualifizierte sich dank einer beeindruckenden Vorstellung über 200m Brust bei den German Open für den Kader der deutschen Nationalmannschaft.
Gladbecks beste Schwimmerin, Jessica Steiger, jubelte bei den German Open in Berlin nach dem Finale über 200m Brust ausgelassen wie selten. Die Aktive des VfL hatte nämlich den Endlauf in 02:27.70 Minuten gewonnen, damit ihre meisterliche Leistung von den „Deutschen“ bestätigt und Vanessa Grimberg (Stuttgart), Titelträgerin von 2015, deutlich hinter sich gelassen. Für die Zweitplatzierte stand eine Zeit von 02:28,17 Min. zu Buche.
Dank der beeindruckenden Vorstellung von Berlin – in dem Rennen waren die drei schnellsten Brustschwimmerinnen Deutschlands aufeinandergetroffen – gehört Jessica Steiger ab sofort zum Kader der Nationalmannschaft, für die sie bereits wie berichtet bei der Europameisterschaft in London an den Start gegangen war.
Bei den German Open in Berlin hatte Jessica Steiger in den vergangenen Tagen zudem Gold über 50m Brust, Silber über 100m Brust und Bronze über 50m Schmetterling gewonnen.
Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
Gladbeck/Berlin. Jessica Steiger, Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck, sicherte sich bei den German Open in Berlin über 100m Brust in 01:09,47 Min. den zweiten Platz.
Bereits ihre dritte Medaille gewann Jessica Steiger bei den German Open. Die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck sicherte sich in Berlin nach Platz eins über 50m Brust und Rang drei über 50m Schmetterling nun die Silbermedaille über 100m Brust. Steiger schlug in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark der Hauptstadt nach 01:09,47 Minuten an.
Stuttgarterin Grimberg erfolgreich
Den ersten Rang belegte Vanessa Grimberg (SV Region Stuttgart). Die 23-jährige Brustspezialistin erreichte in 01:08,13 Min. das Ziel. Auf Rang drei kam Daria Berestov vom SC Magdeburg. Für sie stand eine Zeit von 01:12,35 Min. zu Buche.
Auch über 200m Brust dürften Vanessa Grimberg und Jessica Steiger bei den German Open wohl Gold und Silber unter sich ausmachen. Die Stuttgarterin zog als Schnellste ins Finale ein, Europameisterschafts-Teilnehmerin Jessica Steiger erreichte den Endlauf mit der zweitbesten Zeit aller Teilnehmerinnen. Vanessa Grimberg benötigte am gestrigen Freitag 02:27,77 Min., die VfL-Schwimmerin, die im vergangenen Mai bei den Deutschen Meisterschaften über 200m Brust den Titel gewonnen hatte, 02:28,97 Minuten. Auf Rang drei landete die für die SG Essen startend Michelle Lambert. Für sie stoppte die Uhr nach 02:29,86 Minuten.
Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
Gladbeck/Berlin. Jessica Steiger, Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck, gewann bei den German Open in Berlin das offene Finale über 50m Brust in 00:32,55 Minuten.
Zwei Finalteilnahmen, zwei Medaillen: Jessica Steiger präsentiert sich bei den German Open in Berlin weiterhin in starker Verfassung. Die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck gewann über 50m Brust das Finale der offenen Klasse deutlich, außerdem sicherte sie sich über 50m Schmetterling den dritten Rang.„Ich bin zufrieden“, kommentierte Jessica Steiger nach dem Finale über 50m Brust. Dieses Rennen sei für sie zum Reinkommen gewesen. „Ich bin ja nicht so der Sprinter“, sagte die VfL-Schwimmerin, die hofft, zum Ende der Saison bei den German Open noch weitere gute Zeiten zu erreichen.WERBUNGinRead invented by TeadsÜber 50m Brust ließ Europameisterschafts-Teilnehmerin Jessica Steiger der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance. Die Gladbeckerin schlug nach 00:32,55 Min. an und war damit mehr als eine Sekunde schneller als die Zweitplatzierte Daria Berestov. Die Schwimmerin des SC Magdeburg erreichte in 00:33,56 Min. das Ziel. Platz drei ging an Paulina Böger (SG Stadtwerke München), die 00:33,69 Min. benötige.Jessica Steiger gewann zudem in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark die Bronzemedaille über 50m Schmetterling. Ihre Zeit von 00:27,61 Min. konnten im Endlauf der offenen Klasse lediglich Olivia Wrobel (SG Neukölln Berlin, 00:27,17 Min.) und Doris Eichhorn (Aqua Berlin, 00:27,36 Min.) toppen. Thomas Dieckhoff
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
Gladbeck/Berlin. Jessica Steiger, Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck, hat bei den German Open in Berlin über 50m Brust als Vorlaulschnellste den Endlauf erreicht.
Jessica Steiger hat bei ihrem ersten Start bei den German Open in Berlin eine gute Leistung gezeigt. Die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck setzte sich im Vorlauf der offenen Klasse über 50m Brust erfolgreich in Szene.
Platz eins im Vorlauf
Die amtierende Deutsche Meisterin über 200m Brust schlug am gestrigen Vormittag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark der Hauptstadt nach 00:32,66 Minuten an. Damit verwies sie die Konkurrenz recht deutlich auf die Plätze. Zum Vergleich: Paulina Böger (SG Stadtwerke München) schwamm in 00:33,55 Min. die zweitschnellste Zeit, Lucie Kühn (SSG Leipzig) erreichte nach 00:33,79 Min. das Ziel und landete damit auf dem dritten Rang.
Jessica Steiger kam in den Bereich der Zeit, die sie bei den Deutschen Meisterschaften an gleicher Stelle erreicht hatte. Zur Erinnerung. Bei den nationalen Titelkämpfen hatte die derzeit beste Gladbecker Schwimmerin 00:32,23 Min. über 50m Brust benötigt.
Am Donnerstag, 7. Juli, startet Steiger über 100m Brust. Und am Schlusstag der hochkarätig besetzten Veranstaltung, die der Berliner Turn- und Sportclub ausrichtet, nimmt die Gladbeckerin schließlich noch über 50m Freistil und über 200m Brust teil.
Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Patrick B. Kraemer/dpa
Gladbeck/Berlin. Die Deutsche Meisterin über 200m Brust, Jessica Steiger (VfL Gladbeck), nimmt ab Mittwoch, 6. Juli, an den German Open im Schwimmen teil.
Jessica Steiger vom VfL Gladbeck nimmt ab Mittwoch, 6. Juli, in Berlin an den German Open im Schwimmen teil.Die amtierende Deutsche Meisterin über 200m Brust stellt sich zunächst über 50m Schmetterling der Konkurrenz. Am Donnerstag, 7. Juli, startet Steiger über 100m Brust. Am Schlusstag der hochkarätig besetzten Veranstaltung, die der Berliner Turn- und Sportclub ausrichtet, nimmt die Gladbeckerin schließlich noch über 50m Freistil und über 200m Brust teil.Die German Open werden in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark ausgetragen. Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
05. Juli 2016
Theis wird Fünfter auf der Langstrecke
Der Mülheimer Schwimmer Christopher Theis hat am letzten Tag der Deutschen Freiwassermeisterschaften in Hamburg über fünf Kilometer Freistil im Jahrgang 1999 den fünften Platz belegt. Der für den VfL Gladbeck startende Langstreckenspezialist erreichte in der Hansestadt nach 01:00:32,71 Stunden das Ziel. In der offenen Wertung landete Christopher Theis damit auf dem 33. Rang. Zuvor war der Mülheimer, der bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin über 400m Lagen die Bronzemedaille gewonnen hatte, über 7,5 Kilometer Freistil im Klassement der männlichen Junioren Neunter geworden. Deutscher Meister der Junioren in dieser Disziplin wurde derweil Etinne Reinspach (SG Offenburg-Hausach; 01:09:59,56).
Redaktion Gladbeck
Quelle: WAZ Mülheim/Foto: Ralf Steiger
Gladbeck/Hamburg. Christopher Theis (VfL Gladbeck) belegte bei der Freiwasser-DM in Hamburg über fünf Kilometer Freistil im Jahrgang 1999 den fünften Platz.
Christopher Theis belegte am letzten Tag der Deutschen Freiwassermeisterschaften in Hamburg über fünf Kilometer Freistil im Jahrgang 1999 den fünften Platz.Der für den VfL Gladbeck startende Langstreckenspezialist erreichte in der Hansestadt nach 01:00:32,71 Stunden das Ziel. In der offenen Wertung landete Christopher Theis damit auf dem 33. Rang.Zuvor war der Gladbecker, der bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin über 400m Lagen die Bronzemedaille gewonnen hatte, über 7,5 Kilometer Freistil im Klassement der männlichen Junioren wie bereits berichtet Neunter geworden. Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
03. Juli 2016
Schwimmen Mareike Ehring holt Platz zwei in Berlin
Die Bottroperin Mareike Ehring gewann bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin die Silbermedaille über 100m-Schmetterling.
Die Schülerin des Josef-Albers-Gymnasiums verteidigte ihren Vorjahrestitel in einer Zeit von 1:02,52 Minuten. Platz sechs erreichte sie über 200m-Schmetterling (2:22,64). Pech hatte Ehring über 50m-Schmetterling. Hier verpasste sie in 28,55 Sekunden nur hauchdünn eine Medaillenplatzierung und wurde Vierte. Ehring startete außerdem noch in der offenen Wertung über 50m-Schmetterling. Hier erreichte die Bottroperin ausgepowert als jüngste Teilnehmerin den siebten Platz.
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger
Christopher Theis (Jg. 99) startet bei den deutschen Freiwassermeisterschaften in Hamburg über 5,0 und 7,5 Km. Hier geht es zum Sportlerportrait von Christopher Theis.
Der Wettkampfplan von Christopher Theis:
Donnerstag, 30. Juni 2016, Abschnitt 1, Wettkampf 03: Startnummer 855, 7,5 km Entscheidung Jugend männlich (Jahrgang 1999 und 2000), Lauf 1/1: Einschwimmen von 08.00 bis 09.00 Uhr, Vorstellung der Teilnehmer: ca. 09.15 Uhr, Startzeit: ca. 09.30 Uhr: Meldeergebnis / Protokoll: Ergebnis in der Junioren Wertung (JEM) 1999/2000: 9. Platz, 01:16:05,24
Sonntag, 3. Juli, 2016, Abschnitt 6, Wettkampf 12: Startnummer 855, 5 km Männer, Jugend und Masters männlich, Lauf 3/4: Einschwimmen von 08.00 bis 08.30 Uhr, Vorstellung der Teilnehmer: ca. 13.15 Uhr, Startzeit: ca. 13.30 Uhr: Meldeergebnis / Protokoll: Ergebnis in der Jahrgangswertung 1999: 5. Platz, 01:00:32,71
Ausschreibung » ansehen
Meldeergebnis » ansehen
Anfahrt/Schwimmstrecke » ansehen
Organisatorische Hinweise » ansehen
Webseite » ansehen
Protokoll » ansehen
Wetterbericht/-vorhersage für Hamburg
Unsere Wettkampfinformationen:
Hier geht zu unseren Wettkampfinformationen zu den Deutschen Freiwassermeisterschaften in Hamburg.
Gladbeck/Hamburg. Christopher Theis (VfL Gladbeck) belegte bei der Freiwasser-DM in Hamburg im Junioren-Klassement über 7,5km den neunten Rang.
Christopher Theis vom VfL Gladbeck belegte bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften über 7,5 Kilometer im Klassement der Junioren den neunten Platz. Der Langstreckenspezialist der „Roten“ erreichte in Hamburg nach 01:16:05,24 Std. das Ziel. Deutscher Meister der Junioren wurde Etienne Reinspach (SG Offenburg-Hausach; 01:09:59,56).
Für Theis sind die Titelkämpfe damit noch nicht beendet. Am morgigen Sonntag folgt für ihn nämlich noch der Wettkampf über 5 Kilometer. „Christoph hat das Flair bei den letztjährigen Freiwassermeisterschaften in Lindau so gut gefallen, dass er sich entschlossen hat, auch in Hamburg zu starten“, sagt VfL-Trainer Harry Schulz. Zuletzt nahm Christopher Theis wie berichtet an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin teil. Er gewann im Jahrgang 1999 die Bronzemedaille über 400m Lagen, außerdem landete er sowohl über 800m Freistil als auch über 1500m Freistil jeweils auf dem undankbaren vierten Platz.
Neben Christopher Theis lassen weitere VfL-er am Wochenende die Schwimm-Saison ausklingen. Ein Teil der Mannschaft misst sich bei den Langbahnmeisterschaften des Bezirks Nordwestfalen in Münster mit der Konkurrenz, ein anderer Teil geht beim traditionellen Wiesental-Pokal in Bochum-Weitmar an den Start.
Redaktion Gladbeck
Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger