Sportlerwahl 2016 Adi Raible und WAZ suchen Gladbecks beste Sportler Adi Raible und WAZ suchen Gladbecks beste Sportler

Gladbeck.   Unternehmer Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen einmal mehr die Gladbecker Sportler des Jahres.

WAZ-Leserinnen und Leser aufgepasst: Der Unternehmer Adi Raible („Adis Sportstube“) und die WAZ suchen einmal mehr die Gladbecker Sportler des Jahres. Anders als in den vergangenen Jahren werden die Sieger und die Nominierten der Wahl nicht in der Stadthalle, sondern Ende Januar 2017 in der WAZ-Redaktion an der Horster Straße 10 ausgezeichnet.

Sie, liebe Leserinnen und Leser entscheiden, wer Gladbecks Beste sind: Verraten Sie uns die Namen von Gladbecker Sportlerinnen, Sportlern, Mannschaften, Trainern, Betreuern, Funktionären und Schieds-/Kampfrichtern, die es verdient haben, geehrt zu werden. Ob Hobby- oder Leistungssportler, ob Sportler mit Handicap, ob Aktiver oder ehrenamtlich Engagierter – nennen Sie uns bis zum 15. Dezember Ihre persönlichen Favoriten. Die WAZ-Redaktion Gladbeck sammelt alle Vorschläge und übergibt sie einer Jury unter Regie von Redaktionsleiterin Maria Lüning-Heyenrath. Diese trifft aus den Vorschlägen eine Vorauswahl – und dann kann die Wahl ab dem 1. Januar beginnen.

Gesucht werden Gladbecks Beste in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Trainer/Betreuer/Funktionär/Schiedsrichter. Vorschläge können ab sofort der WAZ-Redaktion mitgeteilt werden – per E-Mail an die redaktion.gladbeck@waz.de oder per Post an WAZ Gladbeck, Horster Str. 10, 45964 Gladbeck.

Um Ihnen bei der Entscheidung, wer nominiert werden könnte, ein wenig behilflich zu sein, stellen wir in den nächsten Tagen und Wochen Aktive vor, die in 2016 bereits für positive Schlagzeilen gesorgt haben. Heute erinnern wir an die tollen Erfolge von Bobanschieberin Annika Drazek, Schwimmerin Jessica Steiger und Golfspielerin Caroline Masson.

Annika Drazek
Mitte Februar gewann Annika Drazek mit Pilotin Anja Schneiderheinze (Erfurt) im Zweierbob die Goldmedaille. Es war der erste Titel in einer Wintersportart, der nach Gladbeck gegangen ist. Drazek, seit vielen Jahren Mitglied im TV 12, hatte auf der Bahn in Innsbruck-Igls in den vier Läufen jeweils mit für die Startbestzeit gesorgt, in drei Läufen machte Pilotin Anja Schneiderheinze jeweils eine Laufbestzeit daraus. Schneiderheinze/Drazek holten den WM-Titel mit 33 Hundertsel Vorsprung vor Kaillie Humphries (Kanada) und Elana Meyers Taylor (USA). Es war einiges zusammengekommen bei diesem Titelgewinn, und ein großer Teil gehörte Annika Drazek. „Anni war unglaublich, das war der feine Unterschied. Ich habe dann in der Bahn mein Bestes gegeben“, so Pilotin Anja Schneiderheinze.

Jessica Steiger
Anfang Mai schlug bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften im Schwimmen die Stunde von Jessica Steiger. Das Aushängeschild des VfL sicherte sich in Berlin über 200 Meter die Goldmedaille in 2:27,97 Minuten. Steiger jubelte, obwohl sie nicht 100-prozentig zufrieden war, weil sie ihre Bestmarke verfehlt hatte: „Ich hätte mir eine bessere Zeit erhofft. Als Sportler denkt man perfektionistisch.“ VfL-Trainer Harry Schulz sagte: „Ich bin stolz darauf, dass ich eine Deutsche Meisterin geformt habe.“ Die Zeit sei als Weltniveau einzustufen, womit Jessica Steiger zu den besten 25 Schwimmerinnen gehöre. „Jessica hat so hart trainiert und so viel geopfert – das musste jetzt auch mal belohnt werden.“ Belohnt wurde Steiger zudem mit der Nominierung für die Europameisterschaft in London, wo sie über 200m Brust das Halbfinale erreichte.

Caroline Masson
Für Profigolferin Caroline Masson ging im August ein Traum in Erfüllung. Die Gladbeckerin startete bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. „Ich bin sehr stolz mit all den tollen Athleten der anderen Sportarten ein Teil dieses Events zu sein“, sagte Masson nach ihrer offiziellen Nominierung. Und weiter: „Bei so einem Weltereignis für mein Land starten zu können, ist ein toller Lohn für all die Anstrengungen.“ Bei dem Turnier im Zeichen der fünf Ringe landete sie schließlich auf dem geteilten 21. Platz. Besser, viel besser machte sie es danach im kanadischen Cambridge. Die Gladbeckerin sicherte sich Anfang September ihren ersten Sieg auf der US-Tour. Masson kommentierte: „Es ist kaum zu glauben, ehrlich.“ Die Gladbeckerin war erst die dritte Deutsche, die ein Turnier auf der US-Tour gewinnen konnte.

Thomas Dieckhoff

Quelle: derwesten.de/Foto: Mengedoht

Folgende Schwimmer des VfL Gladbeck 1921 e.V. wurden in die folgenden Kader berufen:

Anschlusskader des SV NRW:  Mareike Ehring (Jg. 2001), Christopher Theis (Jg. 1999)

Bezirksanschlusskader des Schwimmbezirks Nordwestfalen: Marina Koop (Jg. 2000), Björn Maue (Jg. 1999), Carolin Theis (Jg. 2002)

Das Team des VfL Gladbeck 1921 e.V. beglückwünscht die Schwimmer und Schwimmerinnen zu ihrer Berufung in die Kader.

Die Mülheimer Schwimmer des VfL Gladbeck erwischten in Gelsenkirchen ein famoses Wochenende und erkämpften sich 16 Podestplätze. Christopher Theis (Jahrgang 1999) gewann über 100 Meter-Brust (1:08,80), 200 (1:56,79) und 400 Meter-Freistil. Über 400 Meter-Freistil knackte er die Vier-Minuten-Marke und schwamm in 3:59,52 Minuten neuen Vereinsrekord und übernahm die Führung in der DSV-Bestenliste des Jahrgangs 1999. Zudem nahm er Silber über 100 Meter-Freistil (52,14) und 200 Meter-Lagen (2:10,68) und Bronze über 100 Meter-Schmetterling (1:00,58) mit nach Gladbeck. Seine Schwester Carolin (2002) erschwamm sich über alle ihre Strecken neue persönliche Bestzeiten. Sie freute sich über Siege über 100 Meter-Freistil (1:00,93), 100 (1:18,32) und 200 Meter-Brust (2:48,21). Über 50 Meter- Freistil (27,92), 50 Meter-Brust (36,71) und 200 Meter-Lagen (2:32,90) belegte sie den zweiten und über 200 Meter-Freistil (2:13,88) den dritten Platz.Björn Maue (1999) gab richtig Gas. Er wurde mit Silber über 200 Meter-Rücken (2:17,07) und 400 Meter-Freistil (4:09,58) und Bronze über 100 Meter-Rücken (1:04,93) belohnt. „Unsere drei Mülheimer sind zu Leistungsträgern in Gladbeck gewonnen. Alle drei gehören zu den Top-Schwimmern ihrer jeweiligen Jahrgänge“, sagte VfL-Trainer Harry Schulz.

Quelle: derwesten.de/Foto: von staegmann

Die Schwimmer des VfL Gladbeck erwischten beim Internationalen Team-Cup in Gelsenkirchen ein ausgezeichnetes Wochenende, es gab durchweg zufriedene Gesichter in den Reihen der Rot-Weißen.

Grippebedingt musste Jessica Steiger, das schwimmerische Aushängeschild Gladbecks, eine Zwangspause einlegen. Aber auch ohne die Deutsche Meisterin vermochten die VfL-er zu glänzen, allen voran Mareike Ehring (Jahrgang 2001). Gleich neun Mal schlug sie im Gelsenkirchener Nass als Erste an. Sie gewann ihre Rennen über 50, 100 und 200m Schmetterling, 100m Rücken, 100 und 200m Freistil sowie über 200m Lagen. In der offenen Klasse schockte sie die Konkurrenz über 100m Schmetterling und gewann mit einer überlegenen Leistung in 1:01,97 Minuten. Mit dieser Zeit trug sie sich in ihrem Jahrgang auf Platz eins der Jahrgangsbestenliste des Deutschen Schwimmverbandes ein.

Christopher Theis (Jg. 99) beherrschte seinen Jahrgang über 100m Brust sowie 200 und 400m Freistil. In 3:59,52 Minuten über 400m Freistil knackte er nicht nur die Vier-Minuten-Marke und schwamm einen neuen Vereinsrekord, sondern er übernahm in der aktuellen DSV-Bestenliste des Jahrgangs 99 den ersten Platz. Zudem brachte er silbernes über 100m Freistil und 200m Lagen sowie bronzenes Edelmetall über 100m Schmetterling mit nach Gladbeck.

Seine Schwester Carolin Theis (2002) erschwamm sich über alle ihre Strecken neue persönliche Bestzeiten. Sie freute sich über Siege über 100m Freistil, 100 und 200m Brust. Dreimal Silber und einmal Bronze kamen noch hinzu. Mara Verjé (2003) strahlte bei der Siegerehrung, nachdem sie sich dreifaches Gold über alle Brustdistanzen erschwommen hatte. Zudem gab es dreimal Silber. Marina Koop (2000) überzeugte mit einer souveränen Leistung und nahm einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause. Siege gelangen ihr über 100 und 200m Brust.

In die Siegerlisten trug sich ebenfalls Ilka do Paco Verhoeven (2000) ein. Sie begeisterte ihre Trainer mit ihrem Rennen über 200m Schmetterling in 2:52,34 Minuten mit der Goldmedaille. Hinzu kam noch einmal Bronze.

Das gute Ergebnis des Jahrgangs 2003 komplettierten Nele Mense und Marie-Louise Möller. Mense schwamm zu Silber über 200m Schmetterling. Marie-Louise Möller freute sich über zwei zweite und vier dritte Plätze. Jolina Wolff (2005) hatte sich hohe Ziele gesetzt. Ihr Trainingsfleiß wurde mit zweimal Silber und einmal Bronze belohnt. Emma Ingendoh (2002) gewann je einmal Silber und Bronze. Die Mädels des Jahrgangs 1997 zeigten sich in Topform und fischten Silber aus dem Becken: einmal für Lisa Ortberg und zweimal für Nina Steiger. Bei den Jungs empfahlen sich Jason Dickmann (2001) und Björn Maue (1999). Dickmann gewann einmal Silber, Maue zweimal Silber und einmal Bronze.

Gute Leistungen der Jüngsten
Begeistert war das Trainer-Trio über die guten Leistungen der jüngsten Rot-Weißen im Teilnehmerfeld: Aurora Challier, Cinja Overbeck, Lina Neustern und Yamina Peters, alle aus dem Jahrgang 2005.

„Wir sind mit den Leistungen unserer Schwimmer zu Beginn der Saison wirklich mehr als zufrieden. Viele sind über sich hinausgewachsen und in einer tollen Frühform“, sagte Sandra Steiger. „Besonders freuen wir uns über die Leistungen unserer Jüngsten, die sich klasse in einem so starken Teilnehmerfeld geschlagen haben“, merkte Waldemar Götze an.

Quelle: derwesten.de/Foto: Ralf Steiger

Die Feldhockey-Mannschaft des Gymnasiums Broich ist beim Bundeswettbewerb von „Jugend trainiert für Olympia“ erst im Finale geschlagen worden. Das Gymnasium Hochrad aus Hamburg kürte sich in Berlin im Siebenmeterschießen zum Bundessieger.

Vor dem Wettbewerb in der Hauptstadt hatte der Titelverteidiger aus Mülheim wegen mehrerer Ausfälle betont kleine Brötchen gebacken. Die Vorrunde wurde mit zwei Siegen und einem Remis aber souverän überstanden. In der Zwischenrunde folgten Siege über die Teams aus Bayern (4:1) und Hessen (2:1) sowie ein 2:2-Remis gegen den späteren Finalgegner Hamburg.

Eine klare Sache war das Halbfinale, in dem die Mülheimer die Bremer Auswahl mit 6:0 vom Feld fegten. Das Endspiel gegen Hamburg entwickelte sich zu einer wesentlich spannenderen Angelegenheit. Nach der regulären Spielzeit hatte sich noch kein Sieger gefunden. Im Siebenmeterschießen hatten die Hamburger dann mit 7:6 das bessere Ende für sich. Nach den schwierigen Vorzeichen kann aber auch der zweite Platz der Broicher Hockeymannschaft als großer Erfolg gewertet werden.

Schwimmerinnen auf Rang 12
Die Schwimmerinnen der Luisenschule verpassten ihr Ziel, einen einstelligen Platz, in Berlin knapp. Unter den 16 Mannschaften wurde das Team von Stefan Schmitz-Flottmann und Anne Bruckmann in der Endabrechnung Zwölfter.

Nach dem ersten Wettkampf des Bundesfinales hatten die Mülheimerinnen zwischenzeitlich noch auf Rang acht gelegen, fielen dann aber auf Platz zwölf zurück, auf dem sie auch nach den weiteren Disziplinen verweilten.

Marcel Dronia

Quelle: der westen.de/Foto: Ralf Steiger

Zwei Mülheimer Schulmannschaften halten derzeit beim Bundesfinale in Berlin die Fahnen der Stadt und des Bundeslandes NRW hoch. Die Hockey-Jungs vom Gymnasium Broich, die bereits im vergangenen Jahr den Titel gewinnen konnten, und die Schwimmerinnen der Luisenschule haben sich für die Finalrunde der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2001-2004) in der Hauptstadt qualifiziert.

„Wenn wir die Vorrunde überstehen, wäre das für uns sehr gut. Leider müssen wir auf ein paar wichtige Spieler verzichten, so dass unser Projekt Titelverteidigung sehr, sehr schwer wird“, hatte der verantwortliche Coach vom Gymnasium Broich, Carsten Spitzlay, vor der Abreise nach Berlin gesagt. Das ist den Mülheimern mittlerweile eindrucksvoll gelungen. Einem 1:1 gegen den Berliner-Vertreter folgte ein 14:0-Erfolg über Mecklenburg-Vorpommern. Im abschließenden Gruppenspiel gab es einen 4:3-Erfolg gegen Brandenburg. In der Zwischenrunde stehen jetzt die Duelle mit Bayern und Hessen an.

Auch der Sportlehrer der Luisenschule freute sich mit seinen Schwimmerinnen auf die erneute Fahrt nach Berlin, blieb aber realistisch: „Bei uns fehlt ebenfalls eine starke Schwimmerin, die bei den Landesmeisterschaften noch im Team war. Wir sind sehr zufrieden, wenn wir eine einstellige Platzierung erreichen“, so Stefan Schmitz-Flottmann. Er betreut das Team in Berlin gemeinsam mit Anne Bruckmann.

Bevor die Teams am Sonntag zu ihrer Berlinfahrt aufbrachen, nutzten Vertreter des Ausschusses für den Schulsport und der Sparkasse Mülheim an der Ruhr die Gelegenheit, die Mannschaften zu verabschieden und für den Bundesentscheid viel Glück zu wünschen. Außerdem wurden die Sportler in den NRW-Farben eingekleidet Vom Verein der Freunde und Förderer des Schulsports erhielten die Mannschaften bereits ein „Taschengeld“ für einen schönen Aufenthalt in Berlin.

Zum Hockeykader gehören Vincent Bauersachs, Louis Funkel, Felix und Paul Möltgen, Frederik Nyström, Ben Schirrmacher, Marten Siebrecht, Alexander Steinbrich, Kilian Zais sowie der Sportlehrer und Coach Carsten Spitzlay.

Zum Schwimmkader gehören Annika Artmeyer, Jana Gobbers, Louisa Adler, Sophie Leichtweiß, Sarah Sulenski, Viviane Stadtmüller, Caro Theis, Mara Wiescher, Tabea Zimmermann sowie den Betreuern Anne Bruckmann und Stefan Schmitz-Flottmann.

Quelle: derwesten.de/Foto: Andreas Köhring

Protokoll: weiblich JtfO: Wettkampf III: Einzelzeiten Carolin Theis: 50mF (WK 4):  0:27,81/50mB (WK 18): 0:36,64/8*50 m Freistil (WK 32): 4:00,56

Christopher Theis, der in Gladbeck vom Mülheimer Ex-Coach Harry Schulz trainiert wird, gewann im Südbad drei Stadtmeistertitel.

Unmittelbar nach den Sommerferien wird in jedem Jahr stets die Trilogie der Stadtmeisterschaften im Schwimmen vollendet. Nach den langen Strecken im Januar und den Kurzstrecken im Juni standen an diesem Wochenende die mittleren Strecken auf dem Programm. Vor allem zwei „Auswärtige“ konnten auf sich aufmerksam machen.

Bei den Herren gewann Christopher Theis gleich drei der sechs Stadtmeistertitel. Der 17-Jährige schwimmt mittlerweile nicht mehr für die Startgemeinschaft Mülheim, sondern trainiert gemeinsam mit seiner Schwester Carolin und Finn Olesch beim VfL Gladbeck unter dem ehemaligen Mülheimer Chefcoach Harry Schulz.

Als Gladbecker konnte sich Theis nun seine ersten drei Stadtmeistertitel im Mülheimer Südbad sichern. Die 200 Meter Freistil absolvierte er in 1:52,95 Minuten, die 200 Meter Lagen in 2:14,03 Minuten. Ein kleines Missgeschick unterlief ihm über 400 Meter Freistil. Auf dieser Strecke wollte der 17-Jährige unbedingt unter vier Minuten bleiben. Offenbar hatte er sich aber beim Schwimmen der Bahnen verzählt und schlug bereits nach 350 Metern an. Nach mehreren Rufen vom Beckenrand schwamm Theis noch die restlichen 50 Meter zu Ende, kam aber erst nach 4:03,46 Minuten im Ziel an.

Ihren jeweils zweiten Stadtmeistertitel gewannen Ian Lemke und Maximilan Helmich. Lemke schwamm die 200 Meter Rücken in 2:12,41 Minuten, Helmich gewann den 200-Meter-Brust-Wettbewerb in 2:26,99 Minuten. Das Rennen über 200 Meter Schmetterling wurde zu einem Duell der Generationen. Mit klarem Vorsprung konnte sich Michael Saltaev (Jahrgang 2001) seinen ersten Stadtmeistertitel herausschwimmen. Auf Rang zwei kam Ragnar Stermann (Jahrgang 1966) ins Ziel, der in diesem Jahr offenbar in bestechender Form ist, konnte er doch bereits drei deutsche Altersklassenrekorde aufstellen.

Augenstein zweimal ganz vorne
Bei den jungen Damen schlug Jana Augenstein zweimal als Erste an. Die 17-Jährige trainierte bislang bereits in Essen, startete aber noch für die SG Mülheim. Seit dieser Saison geht sie fest für die Essener an den Start. Die 200 Meter Rücken gewann sie in 2:20,05 Minuten, die 200 Meter Freistil in 2:11,48 Minuten. Ihren bereits 20. Titel gewann Sophie Kerres über 200 Meter Lagen (2:31,04). Lea Heiermann taucht in dieser Statistik nach ihrem Sieg über 200 Meter Schmetterling (2:39,23) zum zweiten Mal auf, Meike Müller nach ihrem Erfolg über 400 Meter Freistil (4:52,78) zum dritten Mal. Ihren ersten Titel in der offenen Klasse gewann Sarah Everbeck über 200 Meter Brust in 2:51,78 Minuten.

„Dass ehemalige Mülheimer wie ein Christopher Theis immer noch hier bei den Stadtmeisterschaften mitmachen, finde ich sehr, sehr schön“, sagt Peter Schorning, Cheftrainer der SG Mülheim. Olympiateilnehmer Damian Wierling kam an seine alte Wirkungsstätte, übernahm die Siegerehrung und gab jede Menge Autogramme.

Über die ganz großen Leistungen konnte sich Schorning derweil noch nicht freuen. „Dafür ist die Zeit nach den Ferien zu kurz gewesen, außerdem sind alle aus dem vollen Training heraus geschwommen“, so der Coach. Er freute sich aber über die Leistungen der ganz jungen Nachwuchsschwimmer. „Es ist schön zu sehen, welche Fortschritte sie machen.“

Marcel Dronia

Quelle: derwesten.de/Foto: Alexandra Roth

Hallo Schwimmfreunde,

die Ausschreibung zu unserem diesjährigen 8. Internationalen VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP ist online.

Wir freuen uns auf Euch.

Hier geht es zu unsere Internetseite VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP.

Hier geht es zur Ausschreibung (pdf).

Hier geht es zur DSV6-Datei.

Anfahrtsbeschreibung Hallenbad Gladbeck.

Meldeschluss: 04.12.2016 – 13.00 Uhr

Viele Grüße

Euer VfL Gladbeck 1921 e.V.

Rules, Regulations & Team Guide 8th international VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP is online

Dear all,

the rules, regulations and the team guide for our 8th international VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP is online.

We look forward to seeing you.

Click here to visit our website VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP.

Click here to see the Rules, Regulations & Team Guide of our 8th international VOLKSBANK Jugend – Schwimm – CUP (pdf).

Click here to download the data entry file (DSV6).

Directions to the indoor swimming pool of the city of Gladbeck.

Registration deadline: December 04, 2016 – 13.00 o`clock.

Many greetings from Germany

VfL Gladbeck 1921 e.V.

8-Jugend Schwimm-Cup

In Berlin misst sich Jessica Steiger mit der Weltelite auf der 25-Meter-Bahn. Vierter Platz über 200 Meter Brust.

Berlin war für Jessica Steiger eine Reise wert. Beim Kurzbahn-Weltcup in der Hauptstadt belegte die Top-Schwimmerin des VfL Gladbeck den vierten Platz über 200 Meter Brust, zwei neunte Ränge über 50 bzw. 100 Meter Brust sowie zwei zehnte Plätze über 50 Meter Freistil und Schmetterling.

Harry Schulz, der Trainer des VfL, hatte vor dem stark besetzten Meeting betont, dass es für Jessica Steiger eminent wichtig sei, sich regelmäßig mit der Weltklasse zu messen, um sich weiter zu verbessern. Vor den Rennen in Berlin hatte der Coach natürlich auch schon die nächsten nationalen Titelkämpfe vor Augen. Steigers Starts beim Weltcup sollten der Vorbereitung auf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften dienen, die vom 17. bis zum 20. November ausgetragen werden. Dann geht’s wieder nach Berlin. Dort geht es nicht nur um Medaillen, sondern auch um die Tickets für die Kurzbahn-Weltmeisterschaft in Kanada im Dezember.

Vor allem über 200m Brust lieferte Jessica Steiger beim Weltcup ein klasse Rennen ab. Sie schlug in 2:25,40 Minuten am Beckenrand an und belegte damit den vierten Platz. Ein wirklich tolles Resultat, wenn man bedenkt, dass die 24-Jährige erst vor knapp drei Wochen das Training wieder aufgenommen hat und eine Standortbestimmung vornehmen wollte. Noch bemerkenswerter ist ihr Abschneiden, wenn man bedenkt, wer schneller war als Europameisterschafts-Halbfinalistin aus Gladbeck. Das waren nämlich lediglich Rie Kaneto (2:16,27) aus Japan, ihres Zeichens 200m-Brust-Olympiasiegerin von Rio, die wegen ihres Dopingvergehens höchst umstrittene Russin Julija Jefimowa (2:16,88) und die US-Amerikanerin Breeja Larson (2:23,13).

Außerdem beendete Jessica Steiger ihr Rennen über 50m Brust in 32,02 Sek., über 100m Brust in 1:08,10 Min., über 50m Freistil in 25,73 Sek. und über 50m Schmetterling in 27,61 Minuten.

Thomas Dieckhoff

Quelle: derwesten.de/Foto: Patrick B. Kraemer/dpa

Gladbeck/Berlin.   Jessica Steiger vom VfL Gladbeck nimmt am Schwimm-Weltcup in Berlin teil. In der Hauptstadt gehen viele Weltklasse-Aktive an den Start.

Mit Top-Konkurrenz aus dem In- und Ausland misst sich in diesen Tagen in Berlin Schwimmerin Jessica Steiger. Das Aushängeschild des VfL Gladbeck nimmt in der Hauptstadt am Weltcup teil. „Ich bin erst seit drei Wochen wieder im Training und sehe meine Starts als Standortbestimmung an“, sagt Jessica Steiger.

Am Dienstag, 30. August, geht die 24-jährige Gladbeckerin in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark zunächst über 100m Brust und 50m Kraul ins Rennen. Einen Tag später stehen Läufe über 50m und 200m Brust sowie über 50m Schmetterling auf ihrem Programm. Ihr Hauptaugenmerk legt sie auf die Starts über 100m und 200m Brust. Jessica Steiger hofft, „ins Finale“ zu kommen.

Was angesichts der top-besetzten Felder äußerst schwer werden dürfte. In Berlin gibt sich nämlich die Schwimm-Weltspitze ein Stelldichein. Das bedeutet, dass es Jessica Steiger beispielsweise mit der Japanerin Rie Kaneto zu tun bekommt, die bei den Olympischen Spielen über 200m Brust in 2:20,30 Minuten die Goldmedaille gewann. Auch die Zweite über 200m Brust von Rio, die Russin Julija Andrejewna Jefimowa, nimmt teil. Sie war im Juli vom Weltschwimmverband FINA im Zusammenhang mit den Erkenntnissen über jahrelanges systematisches Doping in Russland bzw. wegen eines früheren Dopingvergehens von den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro ausgeschlossen worden. Dieser Beschluss wurde jedoch vom Internationalen Sportgerichtshof CAS gekippt, so dass sie in Brasilien an den Start gehen durfte. Ihre Konkurrentinnen mieden sie in Rio und das Publikum buhte die Russin gnadenlos aus.

Europameisterschafts-Teilnehmerin Jessica Steiger ist zum zweiten Male in ihrer Karriere bei einem Weltcup dabei. „2012 bin ich schon einmal gestartet, seinerzeit ging es darum, Erfahrung zu sammeln“, sagt die amtierende Deutsche Meisterin über 200m Brust, die seit drei Wochen wieder im Training ist und davor drei Wochen lang überhaupt nicht im Wasser war. „Ich habe mich mit Tennisspielen und Jogging fit gehalten“, betont die Gladbeckerin.

Harry Schulz, der Trainer des VfL, sagt mit Blick auf die handverlesene Konkurrenz, die in Berlin auf seinen Schützling wartet: „Für Jessi ist es absolut wichtig, sich ständig mit den Top-Schwimmerinnen zu messen, um ihre Zeiten zu verbessern und sich eine gute Ausgangsbasis für die anstehenden Deutschen Kurzbahnmeisterschaften zu schaffen.“

Finale Ende Oktober in Hongkong
Beim Weltcup handelt es sich übrigens um eine mit insgesamt knapp 2,2 Millionen Euro dotierte Wettkampfserie. Nach den Olympischen Spielen startete sie in Paris. Fortgesetzt wird die Reihe nun in Berlin (30./31. August). Weiter geht’s schließlich in Moskau, Peking, Dubai, Doha, Singapur, Tokio und Hongkong, wo am 29./30. Oktober das Finale stattfindet.

Thomas Dieckhoff

Quelle: derwesten.de/Foto: Patrick B. Kraemer/dpa

In Mülheim und Duisburg fand jetzt die Nominierungsveranstaltung der Leistungskader des Schwimmverbandes NRW für die neue Saison statt. Eingeladen waren auch die beiden Talente des VfL Gladbeck, Mareike Ehring (Jg. 2001) und Christopher Theis (Jg. 1999).

Trainerin Steiger lobt Schützlinge

Anlässlich der feierlichen Nominierungsveranstaltung erhielten die beiden Gladbecker Aktiven für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Schwimmsaison ihre Ernennungsurkunden für den Anschlusskader des Schwimmverbandes NRW. Anschließend ging es zusammen mit 49 weiteren Spitzensportlern des SV NRW zum Drachenbootfahren mit anschließendem Imbiss zur Regattabahn nach Duisburg.

„Mareike und Christopher zählen derzeit zu den besten Schwimmern ihres Jahrgangs in Deutschland. Die wiederholte Berufung in den Anschlusskader ist eine tolle Bestätigung für ihre hervorragenden Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften“, sagte Sandra Steiger, Mitglied des Trainerteams des VfL Gladbeck, zur Nominierung ihrer beiden erfolgreichen Schützlinge, die in der vergangenen Saison ja nicht nur bei den nationalen Titelkämpfen, sondern auch bei vielen Meetings zu überzeugen wussten.

Quelle: derwesten.de

Austragungsstätte: Hallenbad Gladbeck, Bottroper Str. 33, 45964 Gladbeck

Meldeschluss: Sonntag, 4.12.2016 13.00Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag 17.12.2016 Einlass: 08:00 Uhr | Einschwimmen: 08:00 Uhr | Kampfrichtersitzung: 08:30 Uhr Beginn: 09:00 Uhr

Wettkampffolge für Abschnitt 1 – Meldeergebnis Abschnitt 1/Protokoll Abschnitt 1

2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag 17.12.2016  Einlass: 00:00 nach Abs.1 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.1 | Kampfrichtersitzung: 00:00 nach Abs.1 Beginn: 01:00 nach Abs.1

Wettkampffolge für Abschnitt 2 – Meldeergebnis Abschnitt 2/Protokoll Abschnitt 2

3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag 18.12.2016 Einlass: 08:00 Uhr | Einschwimmen: 08:00 Uhr | Kampfrichtersitzung: 08:30 Uhr Beginn: 09:00 Uhr

Wettkampffolge für Abschnitt 3 – Meldeergebnis Abschnitt 3/Protokoll Abschnitt 3

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag 18.12.2016 Einlass: 00:00 nach Abs.3 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.3 | Kampfrichtersitzung: 00:00 nach Abs.3 Beginn: 01:00 nach Abs.3

Wettkampffolge für Abschnitt 4 – Meldeergebnis Abschnitt 4/Protokoll Abschnitt 4

Ausschreibung (D)

Ausschreibung (GB)

Bilder:

Ergebnis VfL Galdbeck

Fotogalerie VoBa-Cup 17./18.12.2016

Internetseite

Link zur Ergebnisdatei im DSV6-Format

Meldeergebnis

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Parken: 

Presse derwesten.de (28.11.2016)

Presse waz.de (06.12.2016)

Presse waz.de (14.12.2016)

Presse waz.de (16.12.2016)

Presse waz.de (18.12.2016)

Protokoll (live)

Protokoll

Routenplaner

Austragungsstätte: Zentralbad Gelsenkirchen, Overwegstr. 59; 45879 Gelsenkirchen

Meldeschluss: Montag, 28.11.2016 15.00 Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 10.12.2016 Einlass: 08:00 Uhr | Einschwimmen: 08:00 Uhr | Kampfrichtersitzung: 08:15 Uhr Beginn: 09:00 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 10.12.2016 Einlass: 00:00 nach Abs.1 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.1 | Kampfrichtersitzung: 01:00 nach Abs.1 Beginn: 01:15 nach Abs.1

3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 11.12.2016 Einlass: 08:00 Uhr | Einschwimmen: 08:00 Uhr | Kampfrichtersitzung: 08:30 Uhr Beginn: 09:00 Uhr

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 11.12.2016 Einlass: 00:00 nach Abs.3 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.3 | Kampfrichtersitzung: 01:00 nach Abs.3 Beginn: 01:15 nach Abs.3

Ausschreibung

Bildergalerie SB NW

Ergebnis VfL Galdbeck

Meldeergebnis

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Presse:

Protokoll

Routenplaner

Austragungsstätte: Schwimmoper Wuppertal /Stadtbad Johannisberg, Südstraße 29, 42103 Wuppertal

Meldeschluss: Dem Ausrichter ist bis Sonntag, 27. November 2016 eine Namensliste, getrennt nach Geschlecht, der eventuell infrage kommenden Staffelteilnehmer mitsamt Namen, Jahrgang und DSV-Schwimmer-ID zur Verfügung zu stellen. Diese Listen sind zu senden an: Uwe Mendritzki Georg-Büchner-Straße. 9; 45699 Herten E-Mail: ms@schwimmverband.nrw

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 03.12.2016, Einlass: 09:30 Uhr Kampfrichtersitzung: 10:15 Uhr Beginn: 11:00 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 04.12.2016, Einlass: 09.30 Uhr Kampfrichtersitzung: 10:15 Uhr Beginn: 11.00 Uhr

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

  • Samstag, 03.12.2016
    • Wettkampf 1 – 4x100m Freistil weiblich Jugend D: Meldeergebnis/Protokoll: 11. Platz, 05:03,07, Zwischenstand: 11. Platz: 05:03,07
      • Peters, Yamina 2005 100m: 01:13,76 (01:13,76) Challier, Aurora 2005 200m: 02:34,42 (01:20,66) Neustern, Lina 2005 300m: 03:53,76 (01:19,34) Wolff, Jolina 2005 400m: 05:03,07 (01:09,31)
    • Wettkampf 9 – 4x100m Brust weiblich Jugend D: Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz, 06:46,26, Zwischenstand: 14. Platz: 11:49,33
      • Challier, Aurora 2005 100m: 01:40,00 (01:40,00) Neustern, Lina 2005 200m: 03:28,95 (01:48,95) Peters, Yamina 2005 300m: 05:12,04 (01:43,09) Wolff, Jolina 2005 400m: 06:46,26 (01:34,22)
    • Wettkampf 17 – 4x100m Rücken weiblich Jugend D: Meldeergebnis/Protokoll: disqaulifiziert
      • Wolff, Jolina 2005 100m: 01:18,95 (01:18,95) Neustern, Lina 2005 200m: 02:43,48 (01:24,53) Peters, Yamina 2005 Challier, Aurora 2005 Die 3. Schwimmerin führte die 50m und 75m Wende nicht kontinuierlich aus Uhrzeit der Bekanntgabe: 14:39
    • Wettkampf 117 – 4x100m Rücken weiblich Jugend D (Nachschwimmen): Protokoll: 1. Platz, 05:35,47, Zwischenstand: 11. Platz: 17:24,80
      • Wolff, Jolina 2005 100m: 01:20,44 (01:20,44) Neustern, Lina 2005 200m: 02:44,34 (01:23,90) Peters, Yamina 2005 300m: 04:13,18 (01:28,84) Challier, Aurora 2005 400m: 05:35,47 (01:22,29)
  • Sonntag, 04.12.2016
    • Wettkampf 25 – 4x50m Schmetterling weiblich Jugend D: Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz, 02:44,37, Zwischenstand: 13. Platz: 20:09,17
      • Peters, Yamina 2005 50m: 00:41,48 (00:41,48) Overbeck, Cinja 2005 100m: 01:25,74 (00:44,26) Challier, Aurora 2005 150m: 02:07,87 (00:42,13) Wolff, Jolina 2005 200m: 02:44,37 (00:36,50)
    • Wettkampf 33 – 4x100m Lagen weiblich Jugend D: Meldeergebnis/Protokoll: 10. Platz, 05:40,45, Zwischenstand vor dem Nachschwimmen der SGS Münster: 10. Platz: 25:49,62
      • Neustern, Lina 2005 100m: 01:22,62 (01:22,62) Challier, Aurora 2005 200m: 03:00,42 (01:37,80) Wolff, Jolina 2005 300m: 04:26,71 (01:26,29) Peters, Yamina 2005 400m: 05:40,45 (01:13,74)
    • Staffelergebnisse des VfL Gladbeck 1921 e.V. im Einzelnen:
      • Wettkampf 25 – 4x50m Schmetterling weiblich Jugend D: 02:44,37
      • Wettkampf 117 – 4x100m Rücken weiblich Jugend D (Nachschwimmen): 05:35,47
      • Wettkampf 9 – 4x100m Brust weiblich Jugend D: 06:46,26
      • Wettkampf 1 – 4x100m Freistil weiblich Jugend D: 05:03,07
      • Wettkampf 33 – 4x100m Lagen weiblich Jugend D: 05:40,45
      • Endstand/Gesamtzeit: 11. Platz: 25:49,62

Livetiming

Meldeergebnis DMSJ SV NRW A-D

Meldeergebnis DMSJ SV NRW E

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Presse

Protokoll

Qualifizierte Mannschaften für die DMSJ am 03.12. und 04.12. 2016 in Wuppertal

Routenplaner

Austragungsort: Südbad, Ruhrallee 30, 44139 Dortmund

Meldeschluss: Mittwoch, 16.11.2016

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 26. November 2016, Einlass 8.00 Uhr Beginn 9.30 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt:  Samstag, 26. November 2016, Anfang 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnittes

3. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 26. November 2016, Anfang 45 Minuten nach Ende des 2. Abschnittes

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 27. November 2016, Einlass 8.00 Uhr Beginn 9.30 Uhr

5. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 27. November 2016,  Anfang 60 Minuten nach Ende des 4. Abschnittes

6. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 27. November 2016, Anfang 45 Minuten nach Ende des 5. Abschnittes

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

Gesamtpunktbeste Leistung (Frauen / Männer) Endstand

  • 1. Platz: Jessica Steiger 1992 VFL Gladbeck 1921: Punkte 799

Liveticker

Mannschaftwertung

  • Platz 3: VFL Gladbeck 1921 mit 35.031 Punkte 

Meldeergebnis Abschnitte 1-2

Meldeergebnis Abschnitte 4-5

Meldungen VfL Gladbeck 192 1 e.V.

Presse

Protokoll

Routenplaner

Startliste

Zeitplan

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Austragungsort: Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) Paul-Heyse-Str.26, 10407 Berlin

Meldeschluss: 11.11.2016, 24:00 Uhr 

Mittwoch, den 16.11.2016 Einschwimmen: 14–20 Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Donnerstag, den 17.11.2016, 09:00 Uhr (Einlass ab 7:00 Uhr ): Meldeergebnis/Protokoll

  • Nina Steiger: WK 01, 200mS, Meldeergebnis/Protokoll: 33 Platz offene Klasse, 02:22,51
  • Mareike Ehring: WK 01, 200mS, Meldeergebnis/Protokoll: 8. Platz Junioren/21. Platz offene Klasse, 02:20,23, Qualifikation für das C-Finale
  • Marina Koop: WK 05, 100mB, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz Junioren/22. Platz offene Klasse, 01:11,62, Qualifikation für das C-Finale
  • Jessica Steiger: WK 05, 100mB, Meldeergebnis/Protokoll: 1. Platz offene Klasse, 01:07,09, Qualifikation für das A-Finale
  • Staffel: WK 07, 4 x 50mL mixed, Meldeergebnis/Protokoll: 21. Platz in der Besetzung Christopher Theis, Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue, 01:52,65

2. Veranstaltungsabschnitt: Donnerstag, den 17.11.2016, 17:00 Uhr: Meldeergebnis/Protokoll

  • Christopher Theis: WK 109, 1500mF, Meldeergebnis/Protokoll: 4. Platz Junioren/13 Platz offene Klasse, 15:42,42
  • Mareike Ehring: WK 101, 200mS, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 19. Platz offene Klasse, 02:19,54
  • Marina Koop: WK 105, 100mB, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 23. Platz offene Klasse, 01:12,06
  • Jessica Steiger: WK 105, 100mB, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 1. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahnmeisterin, 01:06,59

3. Veranstaltungsabschnitt: Freitag, den 18.11.2016, 9:00 Uhr (Einlass ab 7:00 Uhr): Meldeergebnis/Protokoll

  • Lisa Ortberg: WK 12, 50mS, Meldeergebnis/Protokoll: 33. Platz offene Klasse, 00:28,59
  • Mareike Ehring: WK 12, 50mS, Meldeergebnis/Protokoll: 2. Platz Junioren/13. Platz offene Klasse 00:27,75, Qualifikation für das B-Finale
  • Jessica Steiger: WK 12, 50mS, Meldeergebnis/Protokoll: 3. Platz offene Klasse, 00:27,06, Qualifikation für das A-Finale
  • Mareike Ehring: WK 16, 200mF, Meldeergebnis/Protokoll: 21. Platz Junioren/41. Platz offene Klasse, 02:07,15
  • Christopher Theis: WK 17, 200mF, Meldeergebnis/Protokoll: 11. Platz Junioren/38. Platz offene Klasse, 01:52,30
  • Staffel: WK 18, 4 x 50mF w, Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz in der Besetzung Jessica Steiger, Lisa Ortberg, Nina Steiger und Mareike Ehring, 01:48,31

4. Veranstaltungsabschnitt: Freitag, den 18.11.2016, 17:00 Uhr : Meldeergebnis/Protokoll

  • Mareike Ehring: WK 112, 50mS, Meldeergebnis/Protokoll: B-Finale: 13. Platz offene Klasse, 00:27,74
  • Jessica Steiger: WK 112, 50mS, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 2. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahn Vizemeisterin, 00:26,59

5. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den 19.11.2016, 9:00 Uhr (Einlass ab 7:00 Uhr): Meldeergebnis/Protokoll

  • Lisa Ortberg: WK 20, 100mR, Meldeergebnis/Protokoll: 48. Platz offene Klasse, 01:05,19
  • Marina Koop: WK 22, 50mB, Meldeergebnis/Protokoll: 19. Platz Junioren/43. Platz offene Klasse, 00:34,00
  • Jessica Steiger: WK 22, 50mB, Meldeergebnis/Protokoll: 5. Platz offene Klasse, 00:31,43, Qualifikation für das A-Finale
  • Mareike Ehring: WK 26, 50mF, Meldeergebnis/Protokoll: 16. Platz Junioren/42. Platz offene Klasse, 00:26,67
  • Jessica Steiger: WK 26, 50mF, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz offene Klasse, 00:25,32, Qualifikation für das A-Finale
  • Staffel: WK 28, 4 x 50mL w, Meldeergebnis/Protokoll: 9. Platz in der Besetzung Lisa Ortberg, Marina Koop,  Mareike Ehring und Jessica Steiger, 01:56,86
  • Christopher Theis: WK 30, 800mF, Meldeergebnis/Protokoll: 3. Platz Junioren/19. Platz offene Klasse 08:17,32

6. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den 19.11.2016, 17:00 Uhr: Meldeergebnis/Protokoll

  • Jessica Steiger: WK 122, 50mB, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 2. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahn Vizemeisterin, 00:31,15
  • Jessica Steiger: WK 126, 50mF, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 5. Platz offene Klasse, 00:25,22

7. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den 20.11.2016, 9:00 Uhr (Einlass ab 7:00 Uhr): Meldeergebnis/Protokoll

  • Christopher Theis: WK 35, 400mF, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz Junioren, 03:55,97, Qualifikation für das C-Finale
  • Lisa Ortberg: WK 36, 100mS, Meldeergebnis/Protokoll: 24. Platz offene Klasse, 01:03,00, Qualifikation für das C-Finale
  • Mareike Ehring: WK 36, 100mS, Meldeergebnis/Protokoll: 2. Platz Junioren, 01:01,03, Qualifikation für das A-Finale
  • Marina Koop: WK 38, 200mB, Meldeergebnis/Protokoll: 8. Platz Junioren, 02:35,24, Qualifikation für das C-Finale
  • Jessica Steiger: WK 38, 200mB, Meldeergebnis/Protokoll: 1. Platz offene Klasse, 02:27,20, Qualifikation für das A-Finale
  • Lisa Ortberg: WK 40, 50mR, Meldeergebnis/Protokoll: 44. Platz offene Klasse, 00:30,04
  • Staffel: WK 42, 4 x 50mF mixed, Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz in der Besetzung Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue und Christopher Theis, 01:39,56

8. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den 20.11.2016, 16:00 Uhr: Meldeergebnis/Protokoll

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

Internetseite

Liveergebnis

Livetiming

Meisterportrait DSV Jessica Steiger 100mB

Meldeergebnis/Ergebnisse

Meldelisten

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

News

Presse WAZ GLA 15.11.2016

Presse WAZ BOT 17.11.2016

Presse WAZ GLA 17.11.2016

Presse WAZ GLA 18.11.2016

Presse WAZ GLA 18.11.2016

Presse WAZ GLA 20.11.2016

Presse WAZ GLA 21.11.2016

Presse WAZ BOT 21.11.2016

Presse WAZ MH 21.11.2016

Presse WAZ BOT 22.11.2016

Presse WAZ BOT 22.11.2016

Presse WAZ GLA 24.11.2016

Protokoll

Qualifikantenliste (Finale TOP 100-Listen)

Routenplaner

Teilnehmer:

  • Mareike Ehring
    • WK 01, 200mS, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 8. Platz Junioren/21 Platz offene Klasse, 02:20,23, Qualifikation für das C-Finale
    • WK 101, 200mS, Donnerstag, 17. November 2016, ab 17.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 19. Platz offene Klasse, 02:19,54
    • WK 12, 50mS, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 2. Platz Junioren/13. Platz offene Klasse 00:27,75, Qualifikation für das B-Finale
    • WK 16, 200mF, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 21. Platz Junioren/41. Platz offene Klasse 02:07,15
    • WK 112, 50mS, Freitag, 18. November 2016, ab 17:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: B-Finale: 13. Platz offene Klasse, 00:27,74
    • WK 26, 50mF, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 16. Platz Junioren/42. Platz offene Klasse, 00:26,67
    • WK 36, 100mS, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, 100mS, Meldeergebnis/Protokoll: 2. Platz Junioren, 01:01,03, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 36, 100mS, Sonntag, 20. November 2016, ab 16:00 Uhr, 100mS, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 7. Platz offene Klasse, 01:01,23
  • Marina Koop
    • WK 05, 100mB, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz Junioren/22 Platz offene Klasse, 01:11,62, Qualifikation für das C-Finale
    • WK 105, 100mB, Donnerstag, 17. November 2016, ab 17.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 23. Platz offene Klasse, 01:12,06
    • WK 22, 50mB, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 19. Platz Junioren/43. Platz offene Klasse, 00:34,00
    • WK 38, 200mB, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 8. Platz Junioren, 02:35,24, Qualifikation für das C-Finale
    • WK 138, 200mB, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 17. Platz offene Klasse, 02:33,76
  • Björn Maue
    • Staffel: WK 07, 4 x 50mL mixed, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 21. Platz in der Besetzung Christopher Theis, Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue, 01:52,65
    • WK 42, 4 x 50mF mixed, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz in der Besetzung Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue und Christopher Theis, 01:39,56
  • Lisa Ortberg
    • WK 12, 50mS, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 33. Platz offene Klasse, 00:28,59
    • WK 20, 100mR, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 48. Platz offene Klasse, 01:05,19
    • WK 36, 100mS, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 24. Platz offene Klasse, 01:03,00, Qualifikation für das C-Finale
    • WK 40, 50mR, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 44. Platz offene Klasse, 00:30,04
    • WK 136, 100mS, Sonntag, 20. November 2016, ab 16:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 19. Platz offene Klasse, 01:02,75
  • Jessica Steiger
    • WK 05, 100mB, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 1. Platz offene Klasse, 01:07,09, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 105, 100mB, Donnerstag, 17. November 2016, ab 17.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 1. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahnmeisterin, 01:06,59
    • WK 12, 50mS, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 3. Platz offene Klasse, 00:27,06, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 112, 50mS, Freitag, 18. November 2016, ab 17:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 2. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahn Vizemeisterin, 00:26,59
    • WK 22, 50mB, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 5. Platz offene Klasse, 00:31,43, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 26, 50mF, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz offene Klasse, 00:25,32, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 122, 50mB, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 2. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahn Vizemeisterin, 00:31,15
    • WK 126, 50mF, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 5. Platz offene Klasse, 00:25,22
    • WK 38, 200mB, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 1. Platz offene Klasse, 02:27,20, Qualifikation für das A-Finale
    • WK 138, 200mB, Sonntag, 20. November 2016, ab 16:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: A-Finale: 1. Platz offene Klasse, Deutsche Kurzbahnmeisterin, 02:23,81
  • Nina Steiger
    • WK 01, 200mS, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 33 Platz offene Klasse, 02:22,51
  • Christopher Theis
    • WK 109, 1500mF, Donnerstag, 17. November 2016, ab 17.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 4. Platz Junioren/13 Platz offene Klasse, 15:42,42
    • WK 17, 200mF, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 11. Platz Junioren/38. Platz offene Klasse 01:52,30
    • WK 30, 800mF, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 3. Platz Junioren/19. Platz offene Klasse 08:17,32
    • WK 35, 400mF, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, WK 35, 400mF, Meldeergebnis/Protokoll: 6. Platz Junioren, 03:55,97, Qualifikation für das C-Finale
    • WK 135, 400mF, Sonntag, 20. November 2016, ab 16:00 Uhr: Meldeergebnis/Protokoll: C-Finale: 24. Platz offene Klasse, 03:58,45
  • Staffeln
    • Staffel: WK 07, 4 x 50mL mixed, Donnerstag, 17. November 2016, ab 09.00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 21. Platz in der Besetzung Christopher Theis, Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue, 01:52,65
    • WK 18, 4 x 50mF w, Freitag, 18. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz in der Besetzung Jessica Steiger, Lisa Ortberg, Nina Steiger und Mareike Ehring 01:48,31
    • WK 28, 4 x 50mL w, Samstag, 19. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 9. Platz in der Besetzung Lisa Ortberg, Marina Koop,  Mareike Ehring und Jessica Steiger, 01:56,86
    • WK 42, 4 x 50mF mixed, Sonntag, 20. November 2016, ab 09:00 Uhr, Meldeergebnis/Protokoll: 14. Platz in der Besetzung Jessica Steiger, Mareike Ehring, Björn Maue und Christopher Theis, 01:39,56
  • Zeitplan

Austragungsstätte: Zentralbad Gelsenkirchen, Overwegstr. 59; 45879 Gelsenkirchen

Meldeschluss: Montag, 31.10.2016 15.00 Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 12.11.2016 EEinlass: 13:00 Uhr | Einschwimmen: 13:00 Uhr | Kampfrichter: 13:15 Uhr | Beginn: 14:07 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 13.11.2016 Einlass: 12:00 Uhr | Einschwimmen: 12:00 Uhr | Kampfrichter: 12:30 Uhr | Beginn: 13:04 Uhr

Ausschreibung

Bildergalarie SB NW

Ergebnis VfL Galdbeck

Meldeergebnis

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Presse

Protokoll

Routenplaner

Austragungsstätte: Schwimmoper Wuppertal /Stadtbad Johannisberg, Südstraße 29, 42103 Wuppertal

Meldeschluss: Dienstag, 25. Oktober 2016 18.00 Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 05.11.2016 Einlass: 08.45 Uhr Kampfrichtersitzung: 09.15 Uhr Beginn: 10.00 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 05.11.2016 Einlass:14.30 Uhr Kampfrichtersitzung: 15.15 Uhr Beginn:15.45 Uhr

3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 06.11.2016 Einlass: 08.45 Uhr Kampfrichtersitzung: 09.30 Uhr Beginn:10.00 Uhr

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 06.11.2016 Einlass: 14.45 Uhr Kampfrichtersitzung: 15.15 Uhr Beginn: 15.45 Uhr

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

Liveergebnisse/-protokoll

Meldeergebnis

Meldeergebnis VfL Gladbeck 1921 e.V.

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Online Urkunden der SV NRW Kurzbahnmeisterschaften 2016

Presse WAZ GLA

Presse WAZ BOT

Presse WAZ MH

Protokoll

Routenplaner

Austragungsstätte: Hallenbad, Herner Strasse 160 45659 Recklinghausen

Meldeschluss: Montag, der 10.10.2016 um 24:00 Uhr

1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den 22.10.2016, Einlass: 07:30 Uhr | Einschwimmen: 07:30 Uhr | Kampfrichter: 08:15 Uhr | Beginn: 09:00 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, den 22.10.2016, Einlass: 00:00 nach Abs.1 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.1 | Kampfrichter: 00:30 nach Abs.1 | Beginn: 01:00 nach Abs.1

3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den 23.10.2016, Einlass: 07:30 Uhr | Einschwimmen: 07:30 Uhr | Kampfrichter: 08:15 Uhr | Beginn: 09:00 Uhr

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, den 23.10.2016, Einlass: 00:00 nach Abs.3 | Einschwimmen: 00:00 nach Abs.3 | Kampfrichter: 00:30 nach Abs.3 | Beginn: 01:00 nach Abs.3

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

Meldeergebnis

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Presse

Presse

Protokoll

Routenplaner

Austragungsstätte: Hallenbad Bergheim Süd-West, Sportparkstr, 50126 Bergheim

Meldeschluss: Dienstag, 11.10.2016

1. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 16. Oktober 2016, Einlass: 09:00 Uhr/Kampfrichtersitzung: 09:30 Uhr/Beginn: 10:00 Uhr

2. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 16. Oktober 2016, Einlass: ca. 11:30 Uhr/Kampfrichtersitzung: ca. 11:30 Uhr/Beginn: ca. 12:15 Uhr

3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 16. Oktober 2016, Einlass: ca. 13:30 Uhr/Kampfrichtersitzung: ca. 13:30 Uhr/Beginn: ca. 14:15 Uhr

Ausschreibung

Ergebnis VfL Galdbeck

Meldeergebnis/-liste

Meldungen VfL Gladbeck 1921 e.V.

Presse

Protokoll

Routenplaner


1 13 14 15 16 17 18 19 33
Volltextsuche

Archive

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of Twitter API v2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.twitter.com/en/portal/product
© 2024 VfL Gladbeck 1921 e.V.